Informationen zur Konfirmation
Dein persönliches "Ja" zur Taufe und christlichem Glauben!
Als Getaufte/r dürfen Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden selbst über Ihren weiteren Glaubensweg entscheiden.
Bei der Konfirmation (lat. confirmatio: Befestigung, Bekräftigung, Bestätigung) bekennen junge Menschen
ihren christlichen Glauben in einem feierlichen Segnungsgottesdienst.
Sie bestätigen ihre Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde,
die durch die vorangegangene Taufe - oft im Säuglings- oder Kleinkindalter - bereits besteht.
Weil junge Menschen mit 14 Jahren religionsmündig sind, werden sie in diesem Alter konfirmiert
und erhalten damit alle Rechte als Kirchenmitglieder der evangelischen Kirche.
Im Konfirmandenunterricht bereiten sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden darauf vor.
Die Konfirmation wurde in der evangelischen Kirche zur Zeit der Reformation eingeführt.
Der Konfirmandenunterricht - der Weg zur Entscheidung
In ihrer gemeinsamen Konfirmandenzeit (wöchentliches Modell) lernen sich die Jugendlichen kennen,
häufig treffen sie auch Freunde aus der Grundschulzeit wieder.
Die Konfirmanden wachsen zu einer Gemeinschaft zusammen und
werden vertraut mit dem Leben in der Kirchengemeinde und dem Ablauf des Kirchenjahres.