Datenschutz

 

Nachfolgend informieren wir Sie über unseren Datenschutz. Sie finden hier Informationen über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir beachten dabei das für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und ihre Kirchen und Einrichtungen geltende Datenschutzrecht in seiner jeweils gültigen Fassung (EKD-Datenschutzgesetz).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht gestattet, es sei wir haben zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine dahingehende Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

 

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes:

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hoisbüttel
Kirchengemeinderat
An der Lottbek 22-26
22949 Ammersbek

 

Telefon: 040 605 07 58

Tefefax: 040 605 507 07

E-Mail: buero@kirchehoisbuettel.de

 

Örtlicher Beauftragter für den Datenschutz:

 

Pastor Ralf Weisswange
An der Lottbek 22-26
Telefon: 040 605 07 58

Tefefax: 040 605 507 07

E-Mail: pastor@kirchehoisbuettel.de

 

Erfassung allgemeiner Informationen

Mit jedem Zugriff auf unsere Homepage werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Diese Daten sind keiner bestimmten Person zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht.

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

 

Personenbezogene Daten

Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

 

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 3 DSG-EKD). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

 

Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Cookies

Wir platzieren Inhalte auf unserer Website, die Cookies hinterlassen, sofern sie vom Besucher mit unserer Cookie-Lösung akzeptiert werden. Dabei handelt es sich in der Regel um Youtube, Facebook, Soundcloud und dergleichen. Unsere aktualisierte Cookie-Richtlinie finden Sie in unserem Cookie-Banner, wo Sie, wie erwähnt, die Verwendung der betreffenden Cookies ablehnen, akzeptieren oder Ihre Zustimmung zu Cookies zurückziehen können.

 

Churchdesk

Wir verwenden ChurchDesk für die administrative Arbeit und die Kommunikation innerhalb der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hoisbüttel. ChurchDesk ist ein Anbieter von der gleichnamigen Kirchen Verwaltungssoftware. Diese umfasst Kalenderverwaltung, Website, Newsletter- Kommunikation, Kontaktdatenbank, digitale Formulare, ein Webanalysetool sowie Online-Zahlungen. Die genutzten Daten unterliegen der DSGVO. Die Verarbeitung ist in unserer Datenschutzerklärung und den von Ihnen erteilten Einwilligungen beschrieben. ChurchDesk verarbeitet Daten nur auf Grundlage der Datenverarbeitungsvereinbarung welche zwischen uns und ChurchDesk geschlossen wurde.

 

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unsere Datenschutzbeauftragten
Email: pastor@kirchehoisbuettel.de oder postalisch unter der im Impressum angegebenen Adresse.

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

 

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche

bzw. den Datenschutzbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):


Michael Jacob,  Beauftragter für den Datenschutz der EKD

 

Lange Laube 20, 30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511 768128-0

Fax: +49 (0)511 768128-20

E-Mail: info@datenschutz.ekd.de | Website: https://datenschutz.ekd.de

 

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen:

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überarbeiten, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Aktuelle Informationen über den Datenschutz finden Sie hier

https://datenschutz.ekd.de/
http://www.datenschutz-nordkirche.de/